Was ist Zonta?

Zonta International ist eine weltweite Organisation berufstätiger Frauen. Die Mitglieder von Zonta sind Frauen, die selbstständig oder - in verantwortlicher Position sind. Vorrangig ist das Ziel, die Stellung der Frau rechtlich, beruflich, politisch und wirtschaftlich weltweit zu verbessern. Zonta-Mitglieder engagieren sich sowohl lokal, national als auch international. In enger Zusammenarbeit mit der UNO werden große frauenspezifische Service-Projekte unterstützt.

Zonta International ist überparteilich, überkonfessionell und weltanschaulich neutral. Zonta International hat Beraterstatus (General Consultative Status) bei der UNO, der ECOSOC (Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen), der ILO (International Labour Organization) sowie beim Europarat und arbeitet mit der WHO zusammen.  Zonta International ist in 68 Ländern mit 1200 Clubs und mehr als 33.000 Mitgliedern vertreten.

www.zonta.org         www.zonta-district14.org         UNO/ECOSOC          ILO            Europarat

Die Gründung von Zonta International

Der erste Zonta Club: Die Idee, einen Service Club für Frauen zu gründen, wurde bei einem Treffen des Männer Service Clubs Kiwanis Buffalo, New York, entwickelt. Am 16. Dezember 1918 war die Literaturkritikerin und Theaterschriftstellerin Marian de Forest als Gast im Kiwanis Club Buffalo eingeladen. Kiwanis ging und geht bei der Aufnahme neuer männlicher Mitglieder nach einem strengen Berufsgruppenprinzip vor, welches die Dominanz bestimmter Berufsgruppen einschränken sollte. Forest diskutierte bei dem Treffen mit vier weiteren Frauen über dieses Berufsgruppenprinzip und ob es nicht möglich wäre, solch einen exklusiven Kreis auch für Frauen zu gründen.

Im Jahre 1919 wurde von Wanda Frey Joiner die Frauen-Service-Organisation „Quota Clubs“ in Amerika ins Leben gerufen. Forest schloss sich dieser Idee mit vier weiteren Frauen an und gründete im März 1919 den ersten Quota Club in Buffalo. Die Quota Clubs verbreiteten sich in Amerika sehr schnell, so dass kurze Zeit später schon über 600 Frauen dieser Service-Organisation angehörten. Wie auch bei vielen anderen Service Clubs (Kiwanis, Soroptimist) war auch hier ein so genannter lodge promoter tätig, der die Ausbreitung der Service-Organisation vorantrieb. Viele Mitglieder gelangten zu der Auffassung, dass der lodge promoter nicht mehr die Qualität der Mitglieder im Auge hatte, sondern nur noch die Quantität, so dass das Berufsgruppenprinzip immer mehr ins Hintertreffen geriet.

Forest und ihren vier Freundinnen lag jedoch sehr viel an der Qualität der Mitglieder und der Heterogenität der Berufsgruppen innerhalb eines Clubs. In wenigen Monaten überzeugte Forest hunderte Frauen davon, sich von Quota zu trennen und eine eigene Service-Organisation für Frauen zu gründen. Es wurde ein Treffen in Buffalo vereinbart, um über die Gründung einer neuen Organisation zu diskutieren, die ein strenges Berufsgruppenprinzip einhalten sollte. Am 8. November 1919 wurde mit vier Delegierten der neun Quota Clubs die Confederation of Zonta Clubs gegründet.

Kurz nach der Gründung wurden eigene Richtlinien für die Mitgliedschaft und das Berufsgruppenprinzip, welche kurze Zeit später von den anderen acht Clubs übernommen wurden. Für die Namensgebung konnte jeder der neun Clubs einen Vorschlag einreichen, es gewann der Club Binghamton mit dem Wort „Zhonta“. „Das amerikanische ethnologische Büro des Smithonian Instituts korrigierte später die Schreibweise in „Zonta“, und erläuterte, dass dieses Wort aus dem Tecton Dialekt des Sioux-Sprachsatzes entlehnt sei und ‚ehrenhaft und glaubwürdig’ handeln bedeutet.“ In dieser Zeit gründete Frances E. Brixus den Club Newsletter „The Zontian“, so dass die Clubs von nun ab auch ein Kommunikationsmedium besaßen.

Der erste europäische Zonta-Club wurde 1930 in Wien gegründet. In diesem Jahr bekommt Zonta auch seinen internationalen Namen und nennt sich von da an Zonta International. Heute befindet sich der Hauptsitz von Zonta International in Oak Brook, Illinois/USA.

Organisation von Zonta International

Die Hauptverwaltung (Headquarters) und die Geschäftsleitung von Zonta International haben ihren Sitz in Chicago. Die internationale Präsidentin, die Vizepräsidentin und die zukünftige Präsidentin (elect) sowie die Schatzmeisterin/Sekretärin sind die Führungskräfte von Zonta International. Diese vier Frauen bilden zusammen mit den Direktorinnen (Governor) der einzelnen Distrikte das internationale ”board”.

Die Distrikte, in die Zonta International eingeteilt ist, wird von einer "Governor" geleitet. Sie hat zudem die Aufgabe, die Verbindung zwischen den einzelnen Clubs des Distrikts und auch zwischen dem Distrikt und Zonta International zu fördern. In Europa gibt es die Districte 13, 14, 20, 21, 27 - 30. Die Distrikte sind in ”Areas” eingeteilt.

Diese Areas werden von der Area Direktorin geführt, die ihrerseits wieder der "Governor" unterstellt ist. Der Zonta Club Wien-City gehört dem District 14, Area 1 an.

Die Ziele von Zonta International

  • Förderung und Verbesserung der rechtlichen, beruflichen, sozialen und politischen Stellung der Frau weltweit
  • Hohes ethisches Niveau im Berufsleben
  • Förderung des Friedens durch weltweite Zusammenarbeit und Freundschaft
  • Persönlicher und finanzieller Einsatz für soziale Projekte auf nationaler und internationaler Ebene
  • Hilfe zur Selbsthilfe durch Förderung von Bildung und Ausbildung – beides bedeutet wirtschaftliche Unabhängigkeit sowie Verbesserung der Kreditwürdigkeit der Frauen
  • Stipendien für begabte Frauen in allen universitären und kulturellen Bereichen

Zonta International steht für

„Advancing the Status of Women Worldwide, through Service and Advocacy“

"Women’s Rights are Human Rights"

 

Weiterführende Informationen finden Sie auch in unserem Downloadbereich