Der Zonta Club Wien-City verleiht regelmäßig den Merit-Award

Der Merit Award wird vom Zonta Club Wien-City seit 2008  für besondere Leistungen im Sinne des Zonta-Gedankens an Menschen überreicht, die durch ihr Wirken zur Besserstellung der Frau einen wertvollen Beitrag geleistet haben. Darunter verstehen wir eine eigenverantwortliche Gestaltung und Organisation beispielhafter Aktionen zur Verbesserung der Stellung von Mädchen und Frauen in der Gesellschaft.
 
Geschaffen wurde die Skulptur des Merit-Award von Josef Kaiser, Professor an der Universität für angewandte Kunst Wien. Prof. Kaiser ist Bildhauer und auch als Gestalter vieler Münzen, zuletzt der Bildseite der österreichischen Version des Euro, bekannt. Die Skulptur ist eine dreidimensionale Manifestation des Zonta Gedankens.

Die Verleihung des Merit Award 2014 des Zonta Club Wien-City

fand am Donnerstag, 3. April 2014  in der ehemaligen Kapelle des Altes AKH statt. Der Award ging an die Frauengesundheitsbeauftragte der Stadt Wien,  Frau ao.Univ.Prof.in Dr. in phil. Beate Wimmer-Puchinger für ihre Verdienste und ihr Engagement in unterschiedlichen Bereichen um die Gesundheit der Frau. An der Verleihung nahmen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und dem öffentlichen Leben teil. Die Laudatio sprach unser Clubmitglied  BMin a.D. Maria Rauch-Kallat. Die musikalische Umrahmung gestaltete die Sängerin Tina Kainrath, begleitet von Martin Wöss, Musiker und Komponist.

Die Verleihung des Merit Award 2012 des Zonta Club Wien-City

Der Award 2012 ging an Joana Adesuwa Reiterer, Gründerin des Vereins EXIT. Joana Adesuwa Reiterer arbeitete in der nigerianischen Film- und Entertainmentindustrie als Schauspielerin, Ausstatterin und Eventmanagerin. 2003 übersiedelte sie nach Österreich. Im August 2006 gründete sie den Verein EXIT mit dem Ziel Frauenhandel aus Afrika zu bekämpfen. Neben ihrer Tätigkeit als Vereinsobfrau und Betreuerin von Betroffenen des Menschenhandels ist sie als Filmproduzentin, Eventmanagerin, Designerin und Autorin tätig. Joana erhielt für ihr Engagement für Frauenrechte zahlreiche Auszeichnungen unter anderem wird sie zum "Ambassador of Peace" durch die „Womens Federation for World Peace“ geehrt, zu den "American Council of Young Political Leaders" vom US State Department nominiert, erhielt den MIA-Award für Migrantinen in Österreich und wurde als erste Person mit dem Menschenrechtspreis der österreichischen Liga für Menschenrechte ausgezeichnet.

Die Verleihung des Merit Award 2010 des Zonta Club Wien-City

Der Award ging an Almaz Böhm, Vorsitzende der Hilfsorganisation „Menschen für Menschen“. Almaz Böhm wurde am 22. September 1964 in  Äthiopien geboren. Nach Abschluss eines 2-jährigen Studiums am Agricultural College in Awassa war sie ab Anfang 1986 für Menschen für Menschen als Abteilungsleiterin Viehzucht im Projektgebiet Erer tätig. Im Mai 1987 lernte sie Karlheinz Böhm kennen. Am 16. November 1991 fand in Graz die Hochzeit statt, gemeinsam haben sie zwei Kinder.  Im Jahr 1999 wurde Almaz Böhm zur stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins in Österreich gewählt. Ab 2008 war sie geschäftsführender Vorstand, von 2011 bis Mai 2014 Vorstandsvorsitzende des Vereins. Nach Ablauf ihrer Funktionsperiode im Mai 2014 übernahm Almaz Böhm auf eigenen Wunsch die Funktion der Schirmherrin der Organisation. Ihre Tätigkeit konzentriert sich seither auf repräsentative Aufgaben für den Verein.

Die Verleihung des Merit Award 2008 des Zonta Club Wien-City

Der Award ging an Dr. Ursula Plassnik, Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten. Ursula Plassnik, geboren am 23. Mai 1956 in Klagenfurt ist eine österreichische Diplomatin und Politikerin der ÖVP. Ab 2004 war sie als Nachfolgerin von Benita Ferrero-Waldner österreichische Außenministerin. Bis Ende 2008 gehörte sie in dieser Funktion den Bundesregierungen Schüssel II und Gusenbauer an.

Derzeit ist Ursula Plassnik österreichische Botschafterin in Frankreich.

http://www.bmeia.gv.at/botschaft/paris/die-botschaft/die-botschafterin.html